Kölsche Lieder bei einer Trauung?
Ich liebe es einfach „op kölsch“ zu singen. Durch mein Duett mit den Domstürmern „Mir Zwei“, meine Band die „BeerBitches“ (mit Carolin Kebekus und Irina Ehlenbeck) und die Arbeit bei der „Kölsche Weihnacht“ (Eltzhof) bin ich das ganze Jahr über in der kölschen Szene unterwegs und fühle mich der Stadt und Sprache unglaublich verbunden.
Doch kölsche Leeder auf einer Trauung? Passt das überhaupt?
– Ja, absolut!
Das ist viel romantischer als man denken mag. Es gibt viele wunderschöne Liebeslieder „op kölsch“ und diese wunderbarste aller Sprachen transportiert so viel Gefühl – ohne dabei kitschig zu klingen. Selbst mit so manchem kölschen Partykracher kann man seine Gäste bei einer freien Trauung oder sogar in der Kirche überraschen, denn als Pianoversion können diese unfassbar romantisch klingen. Lieder wie „Halleluja“ von Brings oder „Nie mehr Fastelovend“ von Querbeat rühren alle plötzlich zu Tränen.
Kölsch trifft einfach mitten ins Herz!
Wenn die Braut mit einer ruhigen Version von „Hück steiht die Welt still“ vom Brautvater geführt den Gang entlang kommt, lässt das garantiert „dat kölsche Hätz“ höher schlagen. Wird beim Auszug der selbe Refrain noch einmal mit mehr Schwung anstimmt, singt die Festgemeinde plötzlich viel lauter als noch zuvor bei „Großer Gott wir loben dich“ mit 😉
Der „Kölsch Empfang“
Wenn ihr keine Lust auf den traditionellen Sektempfang habt, wie wäre es mit einem „Kölsch Empfang“? Schmeckt besser und klingt auch toll!
Im Anschluss an die Trauung, beim Empfang oder beim Eintreffen der Gäste in der Party-Location sind „kölsche Tön“ perfekt um für eine lockere Atmosphäre zu sorgen. Hier spielen wir die Lieder in chilligen Versionen und mischen sie natürlich auch gern mit englischen und deutschen Songs. Das ist eine hervorragende Vorbereitung auf die Party am Abend und verkürzt den Gästen die Wartezeit, wenn Ihr Euch als Brautpaar zum Beispiel kurz für die Fotos verabschiedet.